Nur ausgebremst von Corona realisieren wir seit einigen Jahren am letzten Mittwoch des Schuljahres mit engagierten PädagogInnen diesen Projekttag. Die Methode nennt sich shared teaching. Nach einem einführenden Vortrag „Lebensraum Amazonien, das Land Guyana, Lage der indigenen Völker“ werden die fünf 9. Klassen des Gymnasiums in 5 Arbeitsgruppen aufgeteilt, welche sich in drei Unterrichtseinheiten mit speziellen Themen insbesondere zum Regenwald Amazoniens befassen. In diesem Jahr waren das:
Biokraftstoff, Palmölplantagen, Auswirkungen auf den Lebensraum von Mensch und Tier
Gerechtigkeit und indigene Völker Landrechte, Tradition, Wissen, Fairer Handel
Amazonien Klima, Boden, Wasser  
Industrielle Landwirtschaft, Mais, Soja, Gentechnik, Glyphosat, Monsanto, Ozeane, Mercosur
Ressourcen(über)nutzung, Bauxit, Eisenerz Wasser, Holz, Erdöl, Gold               

Dabei werden in den meisten Arbeitsgruppen drei Themen auf Flipcharts zusammengefasst und in der 5. UE, zurück in der eigenen Klasse, den SuS, die in den anderen Arbeitsgruppen waren, in 9 min vorgestellt. In der 6. UE kommen alle Schüler in der Aula zusammen, in einer Ausstellung werden die Flipchart Präsentationen vorgestellt. Anschließend werden die Projekte der Eerepami Regenwaldstiftung präsentiert, welche mit Hilfe der Jugendsolidaritätsaktion genialsozial https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/genialsozial der Sächsischen Jugendstiftung in Guyana realisiert wurden:

  • Meeresschildkrötenschutz,
  • Berufsausbildung im Jugendgefängnis,
  • Waldschule für Traditionsbewahrung und Holzwerkstatt,
  • Solaranlage für das Gymnasium und das Internat der Makushi

Dies hat im Vitzthum Gymnasium besondere Relevanz, da am Tag vorher alle Schüler an genialsozial teilgenommen hatten und so die Ergebnisse der Arbeit der vorangegangenen Jahrgänge der SuS des Vitzthum Gymnasiums in lebendiger Weise vorgestellt bekamen.

Die 7.UE begann mit der Bewertung des Projekttages durch die Schüler: 1. Relevanz der Themen durch die SuS „Welches Thema hatte für mich die größte Bedeutung“ 2. „Wie hat mir der Projekttag gefallen“

Voting durch Klebepunkte auf den Präsentationen der Arbeitsgruppen, Diskussion (z.B. anhand der Flipcharts), Auswertung der Votings, Fragen, sowie Rückkopplung der Schüler und Lehrer zum Projekttag, Blasrohrschiessen, Artefakte aus dem Regenwald ausprobieren, persönliche Gespräche mit SuS

Und dann kam die Überraschung: Das Kollektiv des Vitzthum Gymnasium hatte sich entschlossen, die genialsozial Projektarbeit der Eerepami Regenwaldstiftung in Guyana mit einem Scheck über 250 € zu würdigen!

Das war dann doch sehr überraschend und wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich für das Vertrauen und die Würdigung unsere Projektarbeit.