Dr. Robert Spitzer bei einem improvisierten Vortrag im Dorf Karasabai/Guyana. Auch unsere Projektpartner, Ranger und Dorfbewohner sind am Stand des gemeinsamen Projektes zur Wiedersansiedelung der stark gefährdeten Papageienart Aratinga solstitialis sehr interessiert.
Nachdem die Umweltbildung der letzten Jahre in Deutschland sich in hohem Maße an die Kleinen und ganz Kleinen gerichtet hat, können wir uns 2024 wieder mehr an größere Schüler, sowie die Öffentlichkeit wenden. Mit den Dresdner Bibliotheken realisieren wir wieder das Programm „Ökologie des Regenwaldes“ ab Klassenstufe 7 – und ganz neu; für die Öffentlichkeit in Kooperation mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge „Weltblicke – vhs unterwegs“. Dabei geht es nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, um touristische Erinnerungen, sondern um das Erleben von Natur und Gesellschaft in der Fremde auf eher ungewöhnlichen Wegen. Auch auf den Abschluß des Buchsommers mit 2 Veranstaltungen in der Bibliothek Neugersdorf Ebersbach inklusive (fairen) Schokoladenworkshops freuen wir uns besonders.
Gerade steht unser Veranstaltungszähler auf 1033 – am 19.01.2005 haben wir mit der Zählung begonnen. Nach der „Coronadelle“ werden wir in diesem Jahr wieder mehr als 50 Vorträge realisieren können.