Nachwuchs bei den Sonnensittichen Mit einer endoskopischen Kamera konnten unsere Ranger Willington und Michaelson das Schlüpfen von drei Sonnensittich-Küken (Aratinga solsticialis) dokumentieren. Alles Gute im weiteren Papageienleben im Grenzgebiet von Regenwald und Savanne im Süden Guyanas!
Kategorie-Archive:Allgemein
Projektwoche Regenwald am Hort der Grundschule Großröhrsdorf
Dank der Initiative der Leiterin der Bibliothek Großröhrsdorf konnten wir Anfang August eine Regenwaldprojektwoche mit Grundschülern durchführen. Unterstützung erhalten wir dabei durch das Aktionsgruppenprogramm von Engagement Global. Hier unser Ablaufplan Montag HortGemeinsame Eröffnung der Projektwoche mit einem Lied oder Tanz (alle Kinder)Indigene Völker – Wie leben die Kinder im Regenwald, Tiere, Pflanzen, Bedeutung der intakten […]
Der Kampf um die DNA Proben „unserer“ Sonnensittiche – endlich gewonnen
Unerwartete Hürden beim Transport der environmental DNA Viel Schreibarbeit ist mit dem Transport der DNA von Guyana nach Schweden an die Landwirtschaftsuniversität SLU verbunden. Forschungsgenehmigung, Kontrolle durch die Universität Guyana, Ausfuhrgenehmigung Guyana, Einfuhrgenehmigung Schweden, Veterinäramt Schweden sind die weiteren Beteiligten. Die mit allen erforderlichen Genehmigungen versehene Sendung mit exakt 250 Proben, die Arbeit unserer Ranger […]
Regenwaldprojekttag am Vitzthum Gymnasium Dresden Teil 2
Ergebnis des workshops Ressourcen(über)nutzung am Beispiel Gold, einschließlich gesundheitlicher Risiken durch den Einsatz von Quecksilber
Regenwaldprojekttag am Vitzthum Gymnasium Dresden Teil 1
Seit 2018 organisieren wir am letzten Mittwoch des Schuljahres mit engagierten PädagogInnen diesen Projekttag. Die Methode shared teaching haben wir in diesem Jahr etwas vereinfacht. In fünf workshops wurde nach 75 min einmal rotiert, so daß wir mit jedem Workshop 40% der Klassenstufe erreichten. Die restliche Struktur hat sich seit Jahren bewährt und wurde beibehalten. […]
Projektreise Guyana 2023
Sehr erfreuliche Resultate in Karasabai Glücklicherweise sind die Einschränkungen der Coronapandemie nun vorbei. So konnten wir uns recht sorgenfrei auf die Reise zu unseren Projektpartnern machen. Schwerpunkt war das Projekt zur Wiederansiedlung der vom Aussterben bedrohten Papageienart Aratinga solsticialis in Karasabai. Unsere Ranger Michaelson und Willington sind hochmotiviert bei der Arbeit, dem Sammeln von genetischem […]
sun paraceet project
Neuigkeiten aus Guyana Noch immer ist es schwierig die von unseren Rangern mit viel Hingabe gesammelte „environmental DNA“ zur Analyse an die Landwirtschaftsuniversität Schwedens in Umea zu übersenden. Im Gegenteil bauen sich neue bürokratische Hürden auf, zum Beispiel, daß vor der Versendung des Materials die Einfuhrgenehmigung Schwedens vorliegen muß… Im Projekt selbst geht es aber […]
Zusammenarbeit mit dem Gaia Zoo Kerkrade (NL) verstetigt sich
Wir freuen uns sehr, daß der Gaia Nature Fund die Projektarbeit zur Wiederansiedelung der stark gefährdeten Papageienart Aratinga solstitialis auch in diesem Jahr finanziell unterstützt. Im Bild einige der weniger als 1000 Exemplare zählenden, letzten freilebenden Population in der Nähe des Dorfes Karasabai (Guyana).
Unsere Bilanz der Umwelt- und
entwicklungspolitischen
Bildungsarbeit
von 2005 bis heute: 31.827 Teilnehmer in 969 Veranstaltungen Dazu gehören lesestark Veranstaltungen in KiTas, FÖJ Seminare, „Ökologie des Regenwaldes“ für Oberschulen, Sponsoringläufe, das Turtle Race für den Schutz von Meeresschildkröten, Veranstaltungen für Ornithologen, Rotarier oder Afghanistanveteranen der Bundeswehr. Selbst in Georgetown, der Hauptstadt Guyanas gab es Vorträge im Zoo zum Meeresschildkrötenschutzprojekt oder der Rolle […]
kompletter Artikel der „Papageienzeit“
im download
Unter diesem link ist der komplette Artikel abrufbar (36 MB) https://eerepami.de/wp-content/uploads/2022/03/2022-02-pdf-Beitrag-Zeitschrift-Papageienzeit.pdf Oben im Bild Jungvögel des Dresdner Züchters Roland Zschaler. Freundlicherwise stellte er uns genetisches Material seiner Sonnensittiche zur Verfügung. Auch diese ex situ Proben fließen in die wissenschaftliche Analyse ein.